AEVO Prüfungsvorbereitung – Die 5 besten Tipps für Top-Noten
Im Erklär-Video verrate ich Dir meine 5 bestem Tipps für Deine AEVO Prüfungsvorbereitung. Jetzt anschauen!
AEVO Prüfungsvorbereitung – Die 5 besten Tipps für Top-Noten
Die AEVO Prüfungsvorbereitung steht an, weil Du den Ausbilderschein in der Tasche haben möchtest? Du willst in möglichst kurzer Zeit alles Wichtige wissen, um die schriftliche und mündliche AEVO Prüfung mit Bravour zu bestehen? Dann bist Du hier richtig!
Erfahre in diesem Blog-Beitrag bzw. Erklär-Video nützliche Infos über die AEVO Prüfungsvorbereitung, wie ...
- welche gravierenden Fehler viele Prüflinge machen und damit viel Zeit verlieren
- mit welchen simplen Strategien Du Deine Prüfungsvorbereitung erleichterst
- Wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, die AEVO Prüfung zu bestehen
Wie hoch ist die Bestehens-Quote der AEVO Prüfung?

Wenn ich meine GripsCoachTV Follower frage, wovor sie sich am meisten fürchten, ist es sehr oft die Angst durch die Prüfung zu fallen. Diese Angst kann ich Dir für die AEVO Prüfung nehmen!
Laut ZDH (Zentralverband des deutschen Handwerks) bestehen 97 % der Teilnehmer die AEVO Prüfung. Oder genauer: von 12.895 Teilnehmern in Jahr 2018 bestanden 12.466. Da die IHK nur die insgesamt bestandenen AEVO Prüfungen veröffentlicht (65.291 im Jahr 2018), kann ich Dir hier keine genaue Quote für Deine AEVO Prüfungsvorbereitung nennen. Vermutlich wird sie ähnlich hoch sein.
Tipp 1: Alte Prüfungen besorgen und daraus eine Mindmap erstellen, um Deiner AEVO Prüfungsvorbereitung eine Struktur zu geben
Idealerweise bereitest Du Dich so prüfungsnah wie möglich auf die AEVO Prüfung vor. Wie ein Schwimmer-Schüler, der ins Wasser muss, um schwimmen zu lernen. Trockenübungen sind da weniger hilfreich. Wie könnte die AEVO Prüfungsvorbereitung besser funktionieren als mit originalen Prüfungen? Besorge Dir deshalb so viele wie möglich. Erstelle daraus eine Mega-Mindmap. Mein Tipp: Freeplane.
Solltest Du keine originalen Prüfungen beschaffen können (immer mehr prüfende Stellen prüfen per EDV), so orientiere Dich an der „Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zum Rahmenplan für die Ausbildung der Ausbilder und Ausbilderinnen“. Diese bekommst du kostenlos im Internet.
Tipp 2: Lern-Typ bestimmen, um in der AEVO Prüfungsvorbereitung besser vorwärts zu kommen
So unterschiedlich unsere Sinne sind, so verschieden sind auch die Lern-Typen. Es gibt Menschen, die Informationen sehr gut mit dem Seh-Sinn verarbeiten. Das ist der visuelle Lern-Typ. Oder mit den Ohren (auditiv).
Finde also heraus zu welchen dieser Lern-Typen Du gehörst und stimme Deine AEVO Prüfungsvorbereitung darauf ab.
Hier ein paar Beispiele:
- Visueller Lern-Typ (Sehen): Bücher, Mindmaps, digitale Lernkarten bzw. Videos (Videos = audio-visuell)
- Auditiver Lern-Typ (Hören): Gespräche, Vorträge, Musik, ruhige Umgebung, Hörbücher
- Kinästhetischer Lern-Typ (Fühlen durch Tun): Nachmachen, Gruppenaktivitäten, Rollenspiele, Übungsaufgaben
Tipp 3 – Das Richtige „richtig“ lernen für eine zeitsparende AEVO Prüfungsvorbereitung
Auch Du als Lernender kannst Dich verzetteln in der AEVO Prüfungsvorbereitung. Dich festbeißen. Und damit auf der Stelle treten.
Die GripsCoachTV Strategie: Verstehen – Wiederholen - Testen
Deshalb habe ich die GripsCoachTV-Strategie entwickelt, die ich auch für Prüfungshelden nutze. Sie basiert auf über zehn Jahren Erfahrung im Bereich der Prüfungsvorbereitung.
Sie besteht aus einer Pyramide, die umgeben ist von einer Mind-and-Body-Set-Atmosphäre, in der sie alles hat, was sie für ihr Wachstum benötigt. Eine Pyramide besteht aus einem breiten, starken Fundament, das die Schichten darüber über Jahrtausende tragen kann. Deshalb ist diese unterste Schicht die wichtigste: das Verstehen. Suche Dir Lehrer, die den Prüfungs-Stoff so einfach erklären, dass Du es sofort verstehst. Stell Dir diese Lehrer wie einen Führer durch den Dschungel vor. Anfangs brauchst Du sie, um dich zu orientieren. Nach einer gewissen Zeit entstehen Trampelpfade, die Du ebenso ohne Führer beschreiten kannst. Dann wird es Zeit für die Wiederholung. Schritt zwei.
Die stetige Wiederholung sorgt für eine dauerhafte Speicherung im Großhirn. Täglich prasseln tausende Informationen auf uns ein. Unser Hirn muss filtern, um bei dieser gewaltigen Menge nicht zu überhitzen. Die Folge: wir vergessen (vergl. Vergessenskurve nach Ebbinghaus). Was Du jedoch regelmäßig wiederholst brennt sich in Dein Hirn ein, wie ein Brandzeichen. Stell Dir vor, wie Dein Chef-Aufseher im Hirn reagiert: „Ups, wieder die gleichen Informationen. Das scheint wichtig zu sein. Sortiert es in die Abteilung „Langzeitgedächtnis“ ein!“

Es gibt nur einen Kniff, wie Du den Chef-Aufseher umgehen kannst. Fasse das erste Mal in Deinem Leben auf eine heiße Herdplatte! Das machst Du niemals wieder …
„Wir sollten darauf achten, einer Erfahrung nur so viel Weisheit zu entnehmen, wie in ihr steckt - mehr nicht; damit wir nicht der Katze gleichen, die sich auf eine heiße Herdplatte setzte. Sie setzt sich nie wieder auf eine heiße Herdplatte - und das ist richtig; aber sie setzt sich auch nie wieder auf eine kalte.“ Mark Twain
Mehr zur dritten Stufe (Testen), dem Mind-and-Body-Set und den letzten beiden Tipps zeige ich Dir im Erklär-Video. Schaue es Dir jetzt an und optimiere Deine AEVO Prüfungsvorbereitung.
Ich wünsche Dir viel Erfolg!
Live-Webinar
Wie Du zum Prüfungshelden wirst. Die besten IHK-Abschlüsse mit den höchsten Gehalts-Sprüngen.
Aufzeichnung anschauen